Kurz & knapp
Wissenschaftlicher Name: Valeriana officinalis L.
Volksname: Katzenwurzel, Balderbrackenwurzel
Arzneibuchbezeichnung: Baldrianwurzel Ph.Eur. V (Valerianae radix)
Familie: Valerianaceae (Baldriangewächse)
Herkunft: Europa und Asien
Anbaugebiete: Holland, Belgien und Osteuropa
Botanik: Die bis zu zwei Meter hohen Baldrianstauden gedeihen vor allem an Bachufern, Gräben, auf feuchten Wiesen und in Laub- und Mischwäldern in ganz Europa. Wirksame Bestandteile besitzen jedoch allein die Wurzelstöcke und Wurzeln.
Blütezeit: Mai bis August
Verwendete Pflanzenteile: Wurzeln und Wurzelstock