Cholesterole sind ein wesentlicher Bestandteil von Biomembranen und der epidermalen Barriereschicht (Hautbarriere). Zusammen mit Ceramiden und freien Fettsäuren bilden sie den größten Anteil der Barrierelipide. Cholesterole geben der Barriereschicht gleichzeitig Elastizität und Stabilität. Sie sind somit eine grundlegende Voraussetzung für die widerstandsfähige und feste Struktur der Hautbarriere1. Eine pflanzliche Alternative für die Cholesterole sind die Phytosterole. Sie sind insbesondere in nativen Ölen und Buttern enthalten, wie zum Beispiel Avocadoöl oder Sheabutter.
Die Hautbarriere im Gleichgewicht
Es gibt Faktoren, die die Funktion der epidermalen Barriere negativ beeinflussen und die Struktur und Vernetzung der Hautbarrierelipide stören. Neben den altersbedingten Hautveränderungen sind insbesondere Klima- und Wetterbedingungen, Hygiene- und Kosmetikverhalten und die individuelle berufliche Beanspruchung der Haut als Trigger zu nennen. Durch diese Einflussfaktoren können „Lücken“ im Lipidschutzmantel entstehen, wodurch die Funktion der Hautbarriere massiv herabgesetzt wird. Folgen dieser Störung sind: Feuchtigkeitsverlust und dadurch trockene bis sehr trockene und schuppige Haut, Hautirritationen, gesteigerte Empfindlichkeit und verminderte Widerstandskraft, verlangsamte Hautregeneration, Spannungsgefühle und Juckreiz.
Den beschriebenen negativen Hautveränderungen kann eine richtige Reinigung und Pflege der Haut entgegenwirken, beispielsweise durch die kosmetische Zuführung von Phytosterolen, der pflanzlichen Alternative zum beschriebenen Cholesterol. Kosmetisch applizierte Phytosterole sind in der Lage, die aus dem Gleichgewicht geratene Barrierefunktion der Haut zu regenerieren und zu stabilisieren.